Warum machen wir dann den Scheiß?“ „Weil wir müssen.“ Die Piraten müssten ein „neues Kapitel aufschlagen, was sag ich, schreiben“. Es ist eine Rede von […]
Respekt
Hallo liebe Mitglieder und Mitlesende! Heute haben wir den 25.12.2012. Erster Weihnachtstag. Die Botschaft dieses Tages ist allen bekannt, unabhängig von Glauben und Weltanschaung. Ein […]
Zum Nachdenken
„Der Sinn der totalen Überwachung ist nicht Terroristen zu fangen, sondern der Sinn ist Zeugen zu identifizieren und zu eliminieren, welche die Verbrechen der Regierungen […]
Siri hat darauf keine Antwort
Ich will mich nicht gewöhnen, dass Deutschland Teil einer Kriegsmaschinerie ist. Ich will mich nicht gewöhnen, wenn der Spiegel schreibt, dass Deutschland endlich in der […]
Stellungnahme des neuen DSB des LV Berlin zur SMV
Um einen Betrieb der SMVB zu gewährleisten, müssen zwingend folgende Voraussetzungen erfüllt sein: Es muss ein Verfahrensverzeichnis erstellt werden. Diese Rechtspflicht ist notwendig, um ein […]
Neue Stellungnahmen des BDSB der Piratenpartei
Zwei neue Stellungnahmen zu wichtigen Themen des Datenschutzes innerhalb der Piratenpartei wurden jetzt online gestellt: Stellungnahme zur „Verifizierung“ der Mitglieder hinsichtlich der Stimmberechtigung beim „BEO“ […]
Treffen der DSBs in der Piratenpartei
Nach langer Terminsuche trafen sich am 25.04.2015 die Datenschutzbeauftragten der Piratenpartei zu einer Onlinekonferenz. Abzuarbeiten war eine höchst umfangreiche Tagesordnung, denn seit Ende 2013 waren […]
Ein Rant auf die Welt
Es ist zum Kotzen. Ein schreckliches und höchst vermeidbares Flugzeugunglück reißt uns aus dem Alltag, Sondersendungen, jede Menge Fernsehteams und staatstragende Personen vor Ort. Der […]
Was ist mit Facebook los?
Eigentlich ist es fast jedermann klar, das Facebook hinsichtlich Klarnamenspflicht und Datenaggregation nicht den Verständnis des Datenschutzes zumindest aus deutscher Sicht folgt. Auch das Telemediengesetz […]
Griechenland hat eine Linksregierung gewählt.
Griechenland hat eine Linksregierung gewählt. Geht deshalb die Welt unter? Nein, ganz und gar nicht. Die Leute haben das getan, was sie aus ihrer Sicht […]
Griechenland hat eine Linksregierung gewählt. Geht deshalb die Welt unter?
Nein, ganz und gar nicht. Die Leute haben das getan, was sie aus ihrer Sicht tun mussten, nämlich eine völlig falsche Politik abzuwählen.
I.
Dass Griechenland seinerzeit große wirtschaftliche Probleme (bekommen) hat ist unstreitig. Die sogenannten Rettungsmaßnahmen der Staaten der EU und der Weltbank haben aber zu folgendem Ergebnis geführt:
Die derzeitige tiefe (wirtschaftliche) Depression in Griechenland ist vergleichbar mit der Weimarer Zeit (Brüning) und war der Preis für die Rettung der Banken und Versicherungen, insbesondere in der EU.
Jetzt überlässt man den vorhersehbaren Schuldenschnitt dem Steuerzahler, der schon seit jeher vermutet, dass er wieder der Dumme ist.
Politiker, die nicht einmal die einfachsten wirtschaftlichen Zusammenhänge verstehen, haben die Bevölkerung Griechenlands ausgenommen wie eine Weihnachtsgans. Dies konnte nur geschehen, weil eine korrupte Bande von Regierungs- und Parteimitgliedern dabei geholfen haben, die auch „nur“ ihre Vermögen retten wollten.
Soll Griechenland wieder auf die Beine bekommen, bedarf es einer erheblichen Erhöhung der Nachfrage, zu Deutsch die Leute benötigen Geld z.B. durch Arbeitsplätze mit einer angemessenen Bezahlung.
II.
Jede Rendite wird ausschließlich von den Leuten erwirtschaftet, die Produkte und Dienstleistungen kaufen und Steuern zahlen.
Denn letztlich kann Rendite auch über Staatsanleihen nur funktionieren, wenn es Schuldner gibt, also jemanden der Geld ausgibt, auch wenn er es sich leihen muss. Dazu bedarf es der wirtschaftlichen Voraussetzungen, z.B. einer minimalen Bonität wie einen festen Arbeitsplatz.
Kein Unternehmer investiert und beschäftigt Arbeitnehmer, wenn es keine Aussicht auf Umsatz gibt, der tatsächlich bezahlt wird. Da nützt es auch nicht den „Markt“ mit Geld zu fluten, das ohnehin nur in Wertpapieren angelegt wird, um die Kurse in die Höhe zu treiben anstatt in Investitionen, z.B. in die Infrastruktur.
III.
Natürlich ist es nur mehr als angemessen, dass hohe Vermögen – insbesondere Geldvermögen – angemessen besteuert werden. Dazu ist die Frage zu stellen, wie diese Vermögen entstanden sind. Hier kann eine Offenlegung der Konten hilfreich sein.
So, wie schon heute der Fluss des Bargeldes kontrolliert wird, kann man auch hier nachfragen, woher große Geldmengen stammen.