1965: Fletcher Knebel veröffentlicht einen Thriller, in dem der US-Präsident plötzlich mit seinen NATO-Partnern brechen möchte und eine Annäherung an den Kreml anstrebt. Der Beweis, […]
Ist die Welt verrückt geworden? #momentmal
Ist die Welt verrückt geworden? Nach dem Jahreswechsel habe ich mir etwas Zeit gelassen, um die allgemeine Situation zu bewerten. Als kampferprobter West-Berliner und Aktiver […]
Lasst uns auf sie los!
Aus gegebenen Anlass hier der Text von Patrick Breyers bekannten Wahlkampf-Rap von 2019: Worauf du stehst, mit wem du fremd gehst Welches Problem du hast, […]
Netzfundstück der Woche
6 Gewohnheiten von Menschen mit hohem IQ Sie führen Selbstgespräche. Wenn man mit sich selbst spricht, kann man besser denken und Probleme leichter lösen. Sie […]
Die digitale Revolution – #momentmal
Nach der industriellen Revolution stehen wir mittendrin in der digitalen Revolution und diskutieren häufig veraltete Geschäftsmodelle, wie bei der Erfindung des Dampfmaschine (wird sich nicht […]
Der Bundesschatzmeister wird bedroht! #momentmal
In seinem Arbeitstreffen hat der Bundesschatzmeister die Behauptung aufgestellt, ich würde ihn mit meiner Mail an den Bundesvorstand vom 03.05.2023 bedrohen? Er überlege jetzt, diese […]
Kernschmelze in der Piratenbewegung? #momentmal!
Seit einigen Jahren erhalten wir immer wieder Gerüchte und Klagen über angebliche Affären und Fehlverhalten von Piraten in der internationalen Bewegung, insbesondere in den Institutionen […]
Kernschmelze bei der Piratenpartei (Update) #momentmal
Am 12.07.2021 kam es zur Kernschmelze in der Piratenpartei. Die lapidare Meldung „aktuell sind unserer Verwaltungsserver nicht erreichbar“ entpuppte sich als die größte Untertreibung […]
Wie weit darf Voyeurismus gehen? #momentmal
Seit Beginn von Putin’s War, wird meine Timeline von „Kriegsberichten“ geflutet, die eigentlich alle den gleichen Inhalt haben: explodierende Panzer, Militärfahrzeugen, Waffenlager, Vorratslager des Aggressors […]
Das Erdbeben beim ÖRR #momentmal
Ich möchte es einmal erleben, dass ich Unrecht habe, wenn ich als Beobachter den Auftritt und das Geschäftsgebaren von Führungspersönlichkeiten einschätze. Nun also dieser Öffentlich-rechtliche […]